Im Rahmen der Theoriedebatte um ein Konzept hegemonialer Weiblichkeit wird erörtert, inwiefern durch Weiterentwicklungen von Raewyn Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit die Weiblichkeit von Frauen in Führungspositionen theoretisch zu fassen ist. Vor dem Hintergrund dieser Theoriedebatte diskutiert die Autorin die Ergebnisse ihrer diskursanalytischen Untersuchung zur journalistischen Berichterstattung über die Nominierungen von Angela Merkel und Ségolène Royal als Kandidatinnen für das Kanzler_innen- respektive Präsident_innenamt und zeigt anhand der Empirie Brüche in den theoretischen Konzepten auf. (DIPF/Orig.
Die Autorin berichtet über Wissensbausteine aus der Annenforschung, die sie zu dem Motiv „Mariens Un...
Im folgenden Beitrag sollen einige grundlegende Aspekte der Esskultur vorgestellt werden, um darauf ...
Menschen deuten ihre Biografien, um ihnen einen subjektiven Sinn zu verleihen. In institutionalisier...
Der Beitrag geht im ersten Abschnitt auf die phänomenologische Theorie der Leiblichkeit und deren me...
Der Band will dazu beitragen, differenziertere Ansätze zum theoretischen Verständnis von Weiblichkei...
Der Beitrag knüpft an aktuelle Debatten zu Geschlecht in Kindertageseinrichtungen an und baut auf em...
Der Beitrag konzentriert sich auf das Verhältnis von Weiblichkeit und Mütterlichkeit, entworfen im D...
Der Beitrag geht zunächst auf die politischen Ausgangsbedingungen in den 2000er Jahren und den Einfl...
Die Autorin hat in einem partizipativen Forschungsprojekt mit Frauen mit Lernschwierigkeiten Fragen ...
Als Textgrundlage dienen zwei Artikel Frieda von Bülows, die 1894 und 1895 in der Zeitschrift „Die F...
Die inter- und multidisziplinäre Beschaffenheit der empirischen Bildungsforschung verweist auf Verne...
Welches Wissen haben Professorinnen und Professoren über Gender- und Gleichstellungsfragen und wie s...
Welche kulturellen Leitvorstellungen zum Familienleben existieren in Deutschland? Was gilt als "norm...
Die Konzeption von Lernwegen in der Schulküche und das Sammeln von Erfahrungen aus der schulpraktisc...
Das Thema Forschung und Publikationskulturen ist seit der ersten Ausgabe im Jahr 2000 fester Bestand...
Die Autorin berichtet über Wissensbausteine aus der Annenforschung, die sie zu dem Motiv „Mariens Un...
Im folgenden Beitrag sollen einige grundlegende Aspekte der Esskultur vorgestellt werden, um darauf ...
Menschen deuten ihre Biografien, um ihnen einen subjektiven Sinn zu verleihen. In institutionalisier...
Der Beitrag geht im ersten Abschnitt auf die phänomenologische Theorie der Leiblichkeit und deren me...
Der Band will dazu beitragen, differenziertere Ansätze zum theoretischen Verständnis von Weiblichkei...
Der Beitrag knüpft an aktuelle Debatten zu Geschlecht in Kindertageseinrichtungen an und baut auf em...
Der Beitrag konzentriert sich auf das Verhältnis von Weiblichkeit und Mütterlichkeit, entworfen im D...
Der Beitrag geht zunächst auf die politischen Ausgangsbedingungen in den 2000er Jahren und den Einfl...
Die Autorin hat in einem partizipativen Forschungsprojekt mit Frauen mit Lernschwierigkeiten Fragen ...
Als Textgrundlage dienen zwei Artikel Frieda von Bülows, die 1894 und 1895 in der Zeitschrift „Die F...
Die inter- und multidisziplinäre Beschaffenheit der empirischen Bildungsforschung verweist auf Verne...
Welches Wissen haben Professorinnen und Professoren über Gender- und Gleichstellungsfragen und wie s...
Welche kulturellen Leitvorstellungen zum Familienleben existieren in Deutschland? Was gilt als "norm...
Die Konzeption von Lernwegen in der Schulküche und das Sammeln von Erfahrungen aus der schulpraktisc...
Das Thema Forschung und Publikationskulturen ist seit der ersten Ausgabe im Jahr 2000 fester Bestand...
Die Autorin berichtet über Wissensbausteine aus der Annenforschung, die sie zu dem Motiv „Mariens Un...
Im folgenden Beitrag sollen einige grundlegende Aspekte der Esskultur vorgestellt werden, um darauf ...
Menschen deuten ihre Biografien, um ihnen einen subjektiven Sinn zu verleihen. In institutionalisier...